Bremerhaven

Thünen-Institut: Wie sich der Verlust der biologischen Vielfalt stoppen lässt

Systematische Planung kann das Biodiversitätsziel retten - das hat die Studie eines Projekts ergeben, das vom Thünen Institut für Seefischerei koordiniert wird. Die Forscher empfehlen eine Reihe von Verbesserungen.

Ein Seehund liegt am Sandstrand und guckt in die Kamera.

Ein Seehund am Strand: Forscher weltweit beschäftigen sich mit der Frage, wie die Biodiversität erhalten bleiben kann. Eine Studie hat ergeben, dass eine systematische Erhaltungsplanung entscheidend sein kann. Foto: Suer/Thünen-Institut

Weltweit bemühen sich engagierte Menschen, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und die Ökosysteme wiederherzustellen. Eine neue Studie des Horizon Europe-Projekts MarinePlan, koordiniert vom Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven, hat nun gezeigt, dass die systematische Erhaltungsplanung (Systematic Conservation Planning, SCP) entscheidend sein könnte, um die globalen Ziele zur Erhaltung der biologischen Vielfalt zu erreichen.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

BZPlus Logo

brv-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

nach Oben