Die Liste der Empfehlungen ist lang. Wer das Risiko für eine Demenzerkrankung absenken will, sollte beizeiten einen gesunden Lebensstil pflegen mit Sport, Gedächtnistraining, gesunder Ernährung und Geselligkeit. Geselligkeit würden sich viele noch gefallen lassen. Aber alles andere klingt schon wieder nach Verzicht und Askese. Vielleicht geht es auch anders. Und zwar mit einem Berufswechsel. Schon frühere Studien haben erwiesen, dass die hohen Anforderungen an die Navigationsfähigkeit der Taxifahrer im Hirn den Hippocampus positiv verändern. Dieser Teil des Gehirns ist für das Langzeitgedächtnis zuständig und schrumpft bei der Alzheimer-Demenz. Bei einer neuen Studie aus den USA wurden nun Millionen von Totenscheinen untersucht, auf denen Todesursache und Beruf vermerkt sind. Und siehe da: Taxifahrer und Krankenwagenfahrer hatten die geringste Anzahl an Todesfällen durch Alzheimer zu beklagen. Die Sache hat allerdings einen Haken. Die Daten stammen aus einer Zeit, als sich Navigationssysteme und Google-Maps noch nicht durchgesetzt hatten. Womöglich ist der Vorteil der Taxifahrer schon wieder hinfällig. So ist das mit der Technik: Fluch und Segen zugleich.
Passend zum Artikel
Von Ann-Kathrin Brocks02.02.2025
Von Jürgen Rabbel02.02.2025
Bremerhaven
Kriminalität
Bremerhavener Kopfschussprozess: Der Angeklagte nimmt das Urteil nicht hin
Von Klaus Mündelein02.02.2025