Region

Silvester-Schutz: So sichern Sie Ihr Zuhause vor Böllern und Feuerwerksschäden

Funken, Feuer, Böller: An Silvester drohen Schäden an Haus und Wohnung. Mit diesen 5 Tipps schützen Sie Fenster, Balkon, Dach und Garten effektiv vor Bränden und Feuerwerk. So bleiben Sie auf der sicheren Seite – auch wenn es knallt!

Damit Feuerwerkskörper keine Schäden im Haus anrichten können, sollten Fenster und Türen in der Silvesternacht geschlossen bleiben.

Damit Feuerwerkskörper keine Schäden im Haus anrichten können, sollten Fenster und Türen in der Silvesternacht geschlossen bleiben. Foto: Jens Wolf

Böller im Garten, Raketen auf dem Balkon – an Silvester steigen die Brandgefahren. Schon Stunden vor Mitternacht fliegen die ersten Feuerwerkskörper durch die Luft. Fenster, Balkontüren und Dachluken sind mögliche Einfallstore.

Jedes Jahr kommt es zu Schäden an Fassaden, Fenstern und Balkonen. Umso wichtiger ist es, das eigene Zuhause rechtzeitig zu schützen. Mit diesen fünf einfachen Tipps verhindern Sie böse Überraschungen.

1. Fenster, Türen und Dachluken schließen

Warum wichtig? Feuerwerkskörper, die durch offene Fenster, Dachluken oder Balkontüren ins Haus gelangen, können Brände oder Beschädigungen anrichten. Besonders Dachböden und schlecht genutzte Räume sind hier gefährdet.

Was tun? Fenster und Dachluken schließen – vor allem bei Dachwohnungen. Balkontüren verriegeln – auch wenn Sie nur kurz nach draußen gehen. Lüftungsklappen schließen – Funken könnten durch offene Schlitze eindringen.

Tipp: Schließen Sie die Fenster schon vor Einbruch der Dunkelheit, da viele Menschen bereits am Nachmittag mit Böllern starten.

2. Balkon und Terrasse freiräumen

Warum wichtig? Auf Balkonen und Terrassen sammeln sich oft brennbare Materialien. Dazu zählen Möbel, Kissen, Decken oder Deko-Elemente. Hier besteht die Gefahr, dass ein Funke aus einem Feuerwerkskörper diese Materialien entzündet.

Was tun? Gartenmöbel wegräumen – vor allem Stühle, Kissen, Decken und Sonnenschirme. Dekoration entfernen – Lichterketten, Holzdeko oder Stoffelemente sollten verschwinden. Müllsäcke und Papierkörbe leeren – brennbares Material wie Papier oder Kartons gehört nicht auf den Balkon.

Tipp: Schützen Sie den Balkon zusätzlich mit einem feuerfesten Vorhang oder einem Sichtschutz aus schwer entflammbarem Material.

3. Garten, Mülltonnen und Holzstapel sichern

Warum wichtig? Offene Lagerplätze mit Brennholz, Gartenmöbeln oder Mülltonnen sind eine Brandgefahr. Wenn Raketen oder Funken diese Objekte treffen, können Brände entstehen.

Was tun? Feuerholz wegräumen – Stapel von Kaminholz oder Brennholz in einem geschlossenen Schuppen lagern. Mülltonnen in Sicherheit bringen – besser in die Garage oder weit weg vom Haus stellen. Dekorationen und Pflanzen entfernen – auch Topfpflanzen mit trockener Erde können leicht entzünden.

Tipp: Entfernen Sie Gartenmöbel oder Pflanzen nicht erst am 31. Dezember – räumen Sie sie spätestens am Vortag weg, um keinen Stress zu haben.

4. Dach und Regenrinnen reinigen

Warum wichtig? In Dachrinnen sammeln sich oft trockene Blätter, Zweige und andere brennbare Materialien. Diese können bei Kontakt mit Feuerwerkskörpern schnell in Brand geraten. Funken, die auf das Dach treffen, bleiben möglicherweise auf diesen Materialien liegen.

Was tun? Dachrinnen reinigen – entfernen Sie Blätter, Zweige und Unrat aus der Rinne. Flachdächer kontrollieren – auch auf Flachdächern sammeln sich Laub und Nadeln, die leicht brennen. Schornsteine und Lüftungsschächte überprüfen – Funken könnten sich an den Rändern von Öffnungen entzünden.

Tipp: Planen Sie die Reinigung des Dachs einige Tage vor Silvester, da es oft zeitaufwendig ist und möglicherweise eine Leiter benötigt wird.

5. Was tun, wenn es zu einem Schaden kommt?

Warum wichtig? Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es an Silvester zu Schäden kommen. Ein Böller zündet Deko auf dem Balkon, oder eine Rakete beschädigt die Fassade. Wissen Sie, welche Versicherung in solchen Fällen zahlt?

Was tun? Löschdecke und Feuerlöscher bereithalten – diese sollten immer griffbereit sein, besonders an Silvester. Schäden dokumentieren – machen Sie sofort Fotos von den Schäden. Versicherung kontaktieren – melden Sie Schäden so schnell wie möglich.

Wer zahlt? Wohngebäudeversicherung: Schäden an Dach, Fassade, Fenstern und Wänden werden in der Regel von der Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Hausratversicherung: Schäden an Möbeln oder Einrichtungsgegenständen sind über die Hausratversicherung abgesichert. Haftpflichtversicherung: Verursacht ein anderer die Schäden (z. B. durch eine fehlgeleitete Rakete), muss dessen Haftpflichtversicherung aufkommen.

Tipp: Speichern Sie die Notrufnummern Ihrer Versicherungen im Handy ab, damit Sie bei einem Schaden schnell handeln können. (dpa/fk)

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

nach Oben