20 Jahre Lachen in Krankenhäusern und Pflegeheimen
Der Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. setzt sich seit zwei Jahrzehnten für Freude und Leichtigkeit in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ein. Mit der Förderung von professionellen Klinikclowns hilft der Verband, den Alltag von Patienten und Bewohnern spürbar zu erleichtern. Die 2004 gegründete Initiative zählt heute 19 Mitgliedsvereine und ist der größte Zusammenschluss dieser Art in Deutschland.
Jubiläum unter prominenter Schirmherrschaft
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens gratuliert Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach als Schirmherr des Jubiläums. Er lobt die Arbeit der Klinikclowns mit den Worten: „Zwei Jahrzehnte Visiten im Clownskostüm, die Lachen und Leichtigkeit beschert haben – das ist eine tolle Leistung!“ Die feierliche Würdigung unterstreicht die Bedeutung der Clownerie im Gesundheitswesen.
Qualitätsstandards für professionelle Clownsarbeit
Ein einheitlich hoher Qualitätsstandard steht im Fokus der Arbeit des Dachverbands. Alle Mitgliedsvereine verpflichten sich, strenge Kriterien zu erfüllen, die gemeinsam entwickelt wurden. Ziel ist es, die Finanzierung der Einsätze zu sichern und die Clownsarbeit flächendeckend verfügbar zu machen. So wird die therapeutische Kraft des Humors gezielt eingesetzt, um die Lebensqualität der Patienten und Bewohner zu steigern.
21.000 Einsätze jährlich in ganz Deutschland
Mit rund 21.000 Einsätzen jährlich sind die Klinikclowns von Rostock bis Garmisch-Partenkirchen und von Köln bis Leipzig aktiv. Sie besuchen Kinderstationen, Pflegeeinrichtungen und therapeutische Zentren, um den Alltag der Betroffenen mit Lachen und Freude aufzuhellen. Der Erfolg der Arbeit zeigt, wie wichtig Humor im medizinischen und pflegerischen Kontext ist.