Bremerhaven

Vortrag zur Stadtentwicklung und Architektur der 1920er Jahre

Das Foto zeigt die Wohnanlage an der Metzer- und Elsässer Straße, die der Architekt Gustav Claas 1927/28 für den gemeinnützigen Bauverein Geestmünde entwarf.

Das Foto zeigt die Wohnanlage an der Metzer- und Elsässer Straße, die der Architekt Gustav Claas 1927/28 für den gemeinnützigen Bauverein Geestmünde entwarf. Foto: Stadtarchiv Bremerhaven

Die vor 101 Jahren gegründete neue Großstadt Wesermünde veränderte auch ihr architektonisches Gesicht gegenüber den Vorgängergemeinden. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „100 Jahre Wesermünde“ lädt das Historische Museum am Sonntag, 26. Januar, um 11 Uhr zu einem Vortrag über „Das Werden einer Großstadt – Stadtentwicklung und Architektur der 1920er Jahre“ ein.

Referentin Anneke Lamot gibt einen Einblick in die Vielfalt der Architekturstile. Beim Blick auf die Stadtbaugeschichte stellt sie auch Stadtbaurat Wilhelm Kunz (1880 bis 1945) vor, der seine Hauptaufgabe darin sah, die herausfordernde Stadtentwicklung Wesermündes städtebaulich zu begleiten.

Anmeldung unter anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de, auf der Website des Museums oder unter 0471 308160 ist erwünscht. (pm/bel)

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

Passend zum Artikel
nach Oben